
REDCap
Research Electronic Data Capture is a secure web application for building and managing online surveys and databases
- Was ist REDCap?
- REDCap Workshops
- REDCap User-Treffen, German UserGroup
- Eine Studie mit REDCap an der Charité
- Datenaustausch mit REDCap
- Beispiel-Studien mit REDCap
Sie befinden sich hier:
REDCap an der Charité
Um REDCap an der Charité nutzen zu können, siehe Angebote, Schulungen, FAQ etc. im Intranet: REDCap an der Charité
REDCap Workshop auf English
aktuell: 55. REDCap Workshop - online mit MS Teams auf Englisch:
- Teil 1: Tue, 22.04.2025 10:00-13:00 Uhr
- Teil 2: Wed, 23.04.2025 10:00-13:00 Uhr
Anmeldung zum 55. REDCap Workshop (online in English!)
REDCap - Research Electronic Data Capture


REDCap ist eine anwenderfreundliche Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenerfassungsbögen, insbesondere für medizinische und translationale Forschungsprojekte. Es wird an der Vanderbilt University (USA) entwickelt und über das internationale REDCap-Konsortium bereitgestellt, welches mittlerweile tausende Institutionen in mehr als hundert Ländern umfasst.
- Das REDCap-Konsortium, ein riesiges Unterstützungsnetzwerk von Mitarbeitern, besteht aus tausenden von aktiven institutionellen Partnern in über hundert Ländern, die REDCap auf verschiedene Weise nutzen und unterstützen.
- Das REDCap-Konsortium hat über 6.600 aktive Partner in 154 Ländern.
- Die REDCap-Software hat über 1,8 Millionen Projekte von über 2,7 Millionen Benutzern generiert, 33.000 Zeitschriftenartikel zitieren REDCap (Stand 2023/08).
- Entwicklung der REDCap-Software seit ca. 2006
- Charite ist Mitglied im Konsortium seit 2014
- am der Charité über 300 Studien mit REDcap
- REDCap Homepage: projectredcap.org
REDCap hands-on Workshops

Es werden regelmässig REDCap hands-on Workshops im Rahmen der Biomedical Innovation Academy angeboten (Dozent: Andreas Hetey).
Ziel des Workshops ist die Erstellung eines REDCap-Projekts für eine Longitudinal-Studie mit mehreren Events.
Dazu sollen mehrere Fragebögen mit einzelnen Fragen (Items) erstellt und hinterher mit Hilfe einer Datenerfassung getestet werden. Neben der Vorstellung von REDCap wird auch auf die Rahmenbedingungen des Einsatzes dieses Werkzeugs eingegangen. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit kann auf weitere Themen wie Surveys, die Erstellung von Reports, Import- und Exportmöglichkeiten, die Anbindung von externen Programmen via API usw. eingegangen werden.
nächste Workshops: siehe REDCap Schulungen (Charité Intranet)
REDCap User-Treffen

REDCap Nutzer-Treffen Charité
Seit November 2018 finden regelmässig etwa alle 3-6 Monate REDCap User-Treffen statt. Hier soll der Erfahrungsaustausch der Benutzer im Vordergrund stehen. Fragen oder Probleme der Benutzer können schon im Vorfeld geschickt werden, für die wir dann gemeinsam nach Lösungen suchen.
Es werden aber auch noch Features von REDCap oder neue externe Module gezeigt oder Infos aus der REDCap-Community geteilt ...
Infos zum nächsten Treffen - siehe Charité Intranet REDCap
REDCap German UserGroup (GUG)
Gemeinsam mit der TMF wurde eine REDCap UserGroup gegründet (Gründungstreffen Nov 2020). Hier werden REDCap Admins und Nutzer aus dem deutschsprachigen Raum angesprochen. Regelmäßige Treffen - siehe auch TMF Homepage.
- GUG Treffen 2021: Feb 2021 online, Mai 2021 online, Okt 2021 online
- GUG Treffen 2022: Apr 2022 - Hybrid Meeting in Berlin und online
- ...
- GUG Hybrid Meeting am 20.10.2023
Möchten Sie Mitglied der REDCap GUG werden? Infoseite im REDCap-Wiki, GitHub, Infos im Charité Intranet
Eine Studie mit REDCap an der Charité - Kurzversion


Wie kann man an der Charité eine Studie mit REDCap machen?
Schritt 1: REDCap Projekt auf Demo-Server beantragen
- bitte Kurztitel angeben (12-15 Zeichen)
- gewünschte Mitarbeiter benennen, bei Charité-MA die Aliase
- REDCap-Projekt-Anfrage aufüllen - Link siehe REDCap-Intranet-Seite
Schritt 2: REDCap Test- und Evaluations-Phase
- voll funktionsfähiges REDCap-Projekt auf Demo-Server evaluieren
- REDCap hands-on Workshop besuchen
- REDCap Trainings-Videos ansehen
- verschiedenen Support-Modelle (REDCap Basic, Plus, Premium) - siehe Intranet
Schritt 3: Start der Studie
- zum Start der Studie zieht das Projekt auf den Produktions-Server um
- Umschalten des Projekts in den ProduktionsMode
- ggf. Austausch mit anderen REDCap-Nutzern beim User-Treffen